ÐÓMAPµ¼º½

Natalie Pawlik (SPD), Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Natalie Pawlik (SPD), Integrationsbeauftragte der Bundesregierung  (AFP or licensors)

D: Integrationsbeauftragte Pawlik sieht Aus für Familiennachzug kritisch

Der Familiennachzug soll für bestimmte Geflüchtete vorerst ausgesetzt werden. Das wollen Union und SPD demnächst im Bundestag beschließen. Doch aus den Reihen der Sozialdemokraten gibt es weiter Kritik.

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Natalie Pawlik (SPD), sieht das geplante Aussetzen des Familiennachzugs in bestimmten Fällen kritisch. Aus integrationspolitischer Perspektive halte sie diesen Schritt für nachteilig, sagte die Politikerin der „Frankfurter Rundschau“ am Dienstag, wie die KNA meldet.

„Menschen, die ihre Liebsten bei sich haben, die sich nicht Sorgen um ihre Kinder oder Angehörigen drüben machen müssen, integrieren sich besser.“ Das bewiesen wissenschaftliche Studien „und das kann ich aus meiner persönlichen Erfahrung berichten“, so Pawlik, die als Spätaussiedlerin aus Russland nach Deutschland kam.

Ausnahmen nur für Härtefälle

Sie sehe das Vorhaben daher sehr kritisch, aber es sei ein Kompromiss mit den Koalitionspartnern von der Union, der umgesetzt werde. CDU, CSU und SPD hatten sich darauf verständigt, den Familiennachzug zu Menschen mit sogenanntem subsidiären Schutzstatus zunächst für zwei Jahre auszusetzen. Ausnahmen sind nur für Härtefälle geplant.

Ein entsprechender Gesetzentwurf wird derzeit im Bundestag beraten; der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte ist seit Jahren bereits auf bis zu 1.000 im Monat beschränkt.

(kna - lv)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

17. Juni 2025, 10:58