ÐÓMAPµ¼º½

Arbeit abgeschlossen: Barbara Jatta im Saal des Konstantin Arbeit abgeschlossen: Barbara Jatta im Saal des Konstantin  (ANSA)

Saal des Konstantin wiedereröffnet: „Meilenstein der Konservierung“

Zehn Jahren der Restauratierung kommen an ihr Ende: Der Saal des Konstantin in den Vatikanischen Museen wird wiedereröffnet.

Pünktlich zum Heiligen Jahr kündigen die Vatikanischen Museen den Abschluss der Restaurierung des Saals des Konstantin an, des größten Freskensaals im Komplex der Raffaelsäle. Das zehnjährige Projekt – im März 2015 begonnen – gibt Öffentlichkeit und Wissenschaft ein Meisterwerk der Renaissance-Malerei zurück, das Ausdruck der Kunst Raffaels und seiner Schüler ist.

Der Saal für feierliche Zeremonien ist nach Kaiser Konstantin benannt, der den Christen mit dem Edikt von Mailand 313 die Freiheit der Religionsausübung gewährte. Er wurde zwischen dem Pontifikat von Leo X. und dem von Sixtus V. im 16. Jahrhundert begonnen. Raffael war der Initiator der Arbeiten, seine zwei Figuren in Öl, die Comitas und die Iustitia, sind weltbekannt. Seine Werkstatt – unter der Leitung von Giulio Romano und Giovan Francesco Penni – schuf die monumentalen Wandfresken.

Schlacht an der Milvischen Brücke: Fresko im Konstantins-Saal
Schlacht an der Milvischen Brücke: Fresko im Konstantins-Saal   (© Musei Vaticani)

Originalgetreue Restauration

„Heute“, so Jatta, „feiern wir nicht nur einen Meilenstein der Konservierung, sondern auch eine neue Möglichkeit der kritischen und visuellen Interpretation eines der symbolträchtigsten Orte der Renaissance-Malerei.“ Der Konstantinssaal werde wieder „zu einem figurativen Atlas von seltener erzählerischer und symbolischer Kraft“.

Der Kunsthistoriker Fabrizio Biferali erläutert, dass die die Restaurierung die vollständige Lesbarkeit aller dekorativen Elemente wiederhergestellt habe. Restaurator Fabio Piacentini betonte, dass die Reinigung die ursprünglichen Farben wiederhergestellt und ein neues Verständnis der Ausführungsphasen und der technischen Schichtung des Werks ermöglicht habe. Dabei entscheidend gewesen sei der Beitrag des Wissenschaftlichen Forschungskabinetts unter der Leitung von Fabio Morresi.

(sir – lv)

Bei der Restaurierung des Saales
Bei der Restaurierung des Saales   (© Musei Vaticani)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

25. Juni 2025, 10:44