Vorschau: Unsere n?chsten Radio-Akademien
Juni: Der neue Papst Leo XIV.
Seine Wahl zum Bischof von Rom am 8. Mai hat viele Menschen überrascht: Kaum jemand hatte den freundlichen US-Amerikaner, der lange Jahre als Missionar und Bischof in Peru verbracht hat, auf dem Zettel. Unsere Radio-Akademie von Christine Seuss zeichnet die aufregenden Tage der Papstwahl nach und dokumentiert die ersten Tage von Leo XIV. in seinem neuen Amt.
Juli: 1.700 Jahre Konzil von Nizäa
Im Mai 325 trommelte Kaiser Konstantin – ein Jahr nachdem er zum alleinigen Herrscher des römischen Reichs geworden war – mehr als 200 Bischöfe und Kleriker zu einem Konzil in der Nähe des heutigen Istanbul zusammen. Es war das erste globale (?ökumenische“) Konzil und sollte vor allem einen heftigen Streit über die göttliche Natur Jesu Christi beilegen. Ergebnis: das erste große Glaubensbekenntnis der Christenheit, das unter - nicht immer sanftem - Druck des Kaisers zustande kam. Der orthodoxe Theologe Stefanos Athanasiou von der LMU München erklärt uns, welche Bedeutung Nizäa noch heute für die Christenheit hat.
August: Der hl. Augustinus
Die Tatsache, dass die Kardinäle im Konklave einen Augustiner ins Petrusamt gewählt haben, weckt neues Interesse für den heiligen Kirchenvater aus Hippo. Kaum eine Figur der Antike tritt uns so lebendig entgegen wie Augustinus, dessen Fest die Kirche am 28. August begeht. Eine Spurensuche von Mario Galgano.
September: Künstliche Intelligenz – Chance oder Gefahr?
Überflügeln uns Computer bald im Denken? Geht das Zwischenmenschliche verloren, wenn alles nur noch von Algorithmen bestimmt wird? Die Kirche beäugt die Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz mit Argusaugen. Auf der einen Seite sieht sie die Chancen, die sich etwa aus Innovationen in den Bereichen Medizin und Gesundheitsfürsorge ergeben. Aber wie lässt sich verhindern, dass KI die öffentliche Meinung, Verbraucherentscheidungen oder Wahlen manipuliert...?
Oktober: Jesus ist Gott der Sohn
Jesus Christus war nicht einfach nur ein vorbildlicher Mensch, sondern er ist ?wirklich Gott“ und der ?gekommene Erlöser“. Das betont der deutsche Priester und Theologe Karl-Heinz Menke. Der Glaube an Jesus als den Gottessohn sei auch heute von Belang: ?Durch ihn ist Gott selbst dahin gekommen, wo die Verlorenheit des Menschen ist“. In unserem ausführlichen Gespräch betont Menke: ?Er ist jetzt schon mein Himmel, er ist meine Brücke zum Vater. Er ist der Christus – andernfalls wäre er für mich uninteressant!“
Alles auf CD und in unserer Sonntags-Sendung
Falls Sie alle Folgen der Radioakademien, die Sie besonders interessieren, in Ruhe nachhören möchten: Wir schicken Ihnen gerne nach Ausstrahlung aller Folgen der jeweiligen Sendereihe eine CD mit der ganzen Serie zu. Ihre Spende kommt dem kirchlichen Dienst von Radio Vatikan zugute. Bestellen können Sie die CD per Mail an: cd@vaticannews.de – unser Freundeskreis versendet aus Deutschland. Jeweils am Sonntagabend um 18 Uhr auf unserem Webradio-Kanal und um 20.20 Uhr über die traditionellen Ausstrahlungswege zu hören.
Mehr zum Freundeskreis
Vergelt`s Gott an den Freundeskreis an dieser Stelle auch nochmals für das Engagement und die vielfältige Unterstützung unserer Arbeit. Wer mehr zum Verein ?Freunde von Radio Vatikan“ wissen möchte: Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Neben dem Vorsitzenden Ludwig Waldmüller sind Marco Chwalek und Hans-Werner Lichter ehrenamtlich im Vorstand, sie unterstützen uns zum Beispiel tatkräftig mit dem Druck, Verpacken und Versand der CDs mit unseren Radioakademien. Aber auch Postkarten und Gedenkbilder organisiert der Verein, der unsere Arbeit auf verschiedenste Weise unterstützt. Wer Mitglied werden möchte oder mehr wissen will: Am einfachsten ist es, Sie schreiben eine Mail an den Vorstand. Die Mail-Adresse lautet: vorstand@radiovatikan.de
(vatican news - sk)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.