杏MAP导航

Suche

Papst Leo: ?Das Leben nicht zu einem Wettkampf machen“

Die Kirche sollte ?für alle eine Schule der Demut sein, das hei?t ein Zuhause, in dem man immer willkommen ist, wo die Pl?tze nicht erobert werden müssen.“

Das sagte Papst Leo XIV. an diesem Sonntag bei seinem Angelusgebet am Petersplatz in Rom. Wir sollten ?in die Weite blicken“, so Leo: ?nicht auf unsere Fußspitzen, sondern in die Ferne!“

Wer sich selbst erhöhe, scheine in der Regel ?nichts Interessanteres als sich selbst gefunden zu haben“ und sei im Grunde genommen sehr unsicher. ?Wer jedoch verstanden hat, dass er in den Augen Gottes sehr kostbar ist, wer tief in seinem Inneren spürt, dass er ein Sohn oder eine Tochter Gottes ist, hat Größeres, worauf er stolz sein kann, und eine Würde, die von selbst strahlt.“

  (@VATICAN MEDIA)

Wortlaut

Hier finden Sie die Ansprache, die Leo XIV. bei seinem Angelusgebet gehalten hat, in der offiziellen deutschen Übersetzung. Sämtliche Wortmeldungen des Papstes in ihrer offiziellen deutschen Fassung

?Jesus bleibt nicht außerhalb des Geschehens“

Liebe Brüder und Schwestern, einen schönen Sonntag!

In jeder Kultur ist das gemeinsame Zusammensitzen am Tisch, insbesondere an den Ruhe- und Festtagen, ein Zeichen des Friedens und der Gemeinschaft. Im Evangelium dieses Sonntags (Lk 14,1.7-14) wird Jesus von einem der führenden Pharisäer zum Mittagessen eingeladen. Gäste zu haben, erweitert den Raum des Herzens, und Gast zu sein, erfordert die Demut, in die Welt des anderen einzutreten. Eine Kultur der Begegnung nährt sich aus solchen Gesten, die einander näherbringen.

Einander zu begegnen, ist nicht immer einfach. Der Evangelist merkt an, dass die Gäste Jesus ?beobachteten”, und auch sonst wurde er von den strengsten Auslegern der Tradition mit einem gewissen Misstrauen betrachtet. Dennoch kommt es zur Begegnung, weil Jesus wirklich Nähe zeigt, weil er nicht außerhalb des Geschehens bleibt. Er ist wirklich Gast, mit Respekt und Authentizität. Er verzichtet auf jene guten Manieren, jene Formalitäten, die nur der Vermeidung gegenseitiger Einbeziehung dienen. So beschreibt er in seiner eigenen Art, mit einem Gleichnis, was er sieht, und lädt diejenigen, die ihn beobachten, zum Nachdenken ein. Er hat nämlich bemerkt, dass es einen Wettlauf um die ersten Plätze gibt. Das geschieht auch heute noch, nicht in der Familie, aber bei Anlässen, bei denen es darauf ankommt, ?auf sich aufmerksam zu machen”; dann verwandelt sich das Zusammensein in einen Wettbewerb.

?Jesus zu Wort kommen lassen“

Schwestern und Brüder, am Tag des Herrn gemeinsam am eucharistischen Mahl teilzunehmen, bedeutet auch für uns, Jesus zu Wort kommen zu lassen. Er ist gern unser Gast und kann uns beschreiben, wie er uns sieht. Es ist so wichtig, dass wir uns mit seinen Augen betrachten: dass wir darüber nachdenken, wie oft wir das Leben zu einem Wettkampf machen, wie unpassend wir uns verhalten, um Anerkennung zu erlangen, wie wir uns unnötigerweise miteinander vergleichen. Innezuhalten, um nachzudenken, uns von einem Wort erschüttern zu lassen, das die Prioritäten, die unser Herz beschäftigen, in Frage stellt: Das ist eine Erfahrung der Freiheit. Jesus ruft uns zur Freiheit.

Angelus mit Papst Leo XIV. - Radio Vatikan

Im Evangelium verwendet er das Wort ?Demut“, um die vollendete Form der Freiheit zu beschreiben (vgl. Lk 14,11). Demut ist nämlich die Freiheit von sich selbst. Sie entsteht, wenn das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit wirklich unser Interesse geweckt haben und wir es uns leisten können, in die Weite zu blicken: nicht auf unsere Fußspitzen, sondern in die Ferne! Wer sich selbst erhöht, scheint in der Regel nichts Interessanteres als sich selbst gefunden zu haben und ist im Grunde genommen sehr unsicher. Wer jedoch verstanden hat, dass er in den Augen Gottes sehr kostbar ist, wer tief in seinem Inneren spürt, dass er ein Sohn oder eine Tochter Gottes ist, hat Größeres, worauf er stolz sein kann, und eine Würde, die von selbst strahlt. Sie tritt in den Vordergrund, steht an erster Stelle, ohne Anstrengung und ohne Strategien, wenn wir lernen zu dienen, anstatt uns Situationen zu Nutze zu machen.

?Die Kirche: ein Zuhause, in dem man immer willkommen ist“

Liebe Brüder und Schwestern, bitten wir heute darum, dass die Kirche für alle eine Schule der Demut sei, das heißt ein Zuhause, in dem man immer willkommen ist, wo die Plätze nicht erobert werden müssen, wo Jesus noch das Wort ergreifen und uns zu seiner Demut und seiner Freiheit erziehen kann. Maria, zu der wir jetzt beten, ist wahrhaftig die Mutter dieses Hauses.

(vatican news – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.

31. August 2025, 12:07