MAP

Papst Leo bei einer Messe für Familien, Kinder, Großeltern und Senioren zum Heiligen Jahr Papst Leo bei einer Messe für Familien, Kinder, Großeltern und Senioren zum Heiligen Jahr   (@Vatican Media)

Papst Leo fordert „Revolution” der Dankbarkeit und Fürsorge für Ältere

Es gelte, „die Mauern der Gleichgültigkeit einzureißen, hinter denen ältere Menschen oft eingeschlossen sind", mahnt das katholische Kirchenoberhaupt. „Überall auf der Welt gewöhnen sich unsere Gesellschaften allzu oft daran, dass ein so wichtiger und reicher Teil ihres Gefüges an den Rand gedrängt und vergessen wird", schreibt Papst Leo in seiner Botschaft zum 5. Welttag der Großeltern und älteren Menschen, die der Vatikan diesen Donnerstag veröffentlichte.

Stefanie Stahlhofen - Vatikanstadt

Den Welttag für Großeltern und Senioren hatte Papst Franziskus vor 5 Jahren ins Leben gerufen. Er findet jeweils am vierten Sonntag im Juli statt, dieses Jahr am 27. Juli 2025. Papst Leo stellte den Gedenk- und Gebetstag - passend zum Heiligen Jahr der Hoffnung - dieses Jahr unter das biblische Motto „Selig, wer seine Hoffnung nicht verloren hat" (vgl. Sir 14,2).

Gerade im Heiligen Jahr, das die katholische Kirche derzeit unter dem Motto „Pilger der Hoffnung" begeht, ruft Papst Leo, der selbst 69 Jahre alt ist, alle auf, ältere Menschen nicht zu vergessen und sie aus Einsamkeit und Randpositionen zu befreien.

Hier Hören: Papst Leo XIV. fordert „Revolution” der Dankbarkeit und Fürsorge für Ältere (Audio-Beitrag von Radio Vatikan)

„Angesichts dieser Situation ist eine Neuausrichtung vonnöten, die von einer Verantwortungsübernahme der gesamten  Kirche zeugt. Jede Pfarrei, jede Vereinigung, jede kirchliche Gruppe ist aufgerufen, sich aktiv an der ,Revolution` der Dankbarkeit und Fürsorge zu beteiligen, indem sie ältere Menschen regelmäßig besucht, für sie und mit ihnen Netzwerke der Unterstützung und des Gebets aufbaut und Beziehungen knüpft, die denjenigen Hoffnung und Würde schenken, die sich vergessen fühlen. Die christliche Hoffnung spornt uns immer dazu an, mehr zu wagen, in großen Dimensionen zu denken und uns nicht mit dem Status quo zufrieden zu geben. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, auf einen Wandel hinzuarbeiten, der den älteren Menschen wieder Wertschätzung und Zuneigung entgegenbringt."

„Auf einen Wandel hinarbeiten, der den älteren Menschen wieder Wertschätzung und Zuneigung entgegenbringt“

Alter: Zeit des Segens und der Gnade

In der Bibel zeige sich Gottes Vorsehung mehrere Male in seiner Hinwendung zu Menschen fortgeschrittenen Alters, erinnert Papst Leo. Dies lehre uns, dass auch das Alter „Zeit des Segens und der Gnade ist" und dass die älteren Menschen für Gott „die ersten Zeugen der Hoffnung sind." 

Angesichts der Tatsache, dass die Menschen heute immer älter werden und es so immer mehr ältere Menschen gibt, ruft das katholische Kirchenoberhaupt dazu auf, die Zeichen der Zeit zu erkennen, „um die Geschichte, in der wir leben, richtig zu verstehen". Ganz praktisch und konkret empfiehlt Papst Leo in diesem Zusammenhang übrigens, ältere Menschen zu umarmen:

„Das Leben der Kirche und der Welt lässt sich nur in der Abfolge der Generationen verstehen, und wenn wir einen älteren Menschen umarmen, hilft uns das zu erkennen, dass die Geschichte nicht in der Gegenwart versiegt oder sich in flüchtigen Begegnungen und bruchstückhaften Beziehungen erschöpft, sondern sich in die Zukunft fortsetzt“

„Das Leben der Kirche und der Welt lässt sich nämlich nur in der Abfolge der Generationen verstehen, und wenn wir einen älteren Menschen umarmen, hilft uns das zu erkennen, dass die Geschichte nicht in der Gegenwart versiegt oder sich in flüchtigen Begegnungen und bruchstückhaften Beziehungen erschöpft, sondern sich in die Zukunft fortsetzt."

Erinnerung an Papst Franziskus

Papst Leo erinnert daran, dass Papst Franziskus wollte, dass der Welttag der Großeltern und älteren Menschen vor allem durch die Begegnung mit denjenigen begangen wird, die einsam sind. Er betonte auch, dass Franziskus verfügt habe, dass alle die im Heiligen Jahr nicht nach Rom pilgern können, den „Jubiläumsablass erlangen, wenn sie […] alte Menschen in Einsamkeit […] über einen angemessenen Zeitraum besuchen, so als ob sie zu Christus pilgern würden, der in ihnen gegenwärtig ist " (Apostolische Pönitentiarie,  Normen für die Gewährung des Jubiläumsablasses, III). 

In seiner Botschaft zum Welttag der Großeltern und Senioren zitiert Leo auch seinen Vorgänger, Papst Franziskus, der während seines letzten Krankenhausaufenthalts schrieb, dass auch wenn „der Leib schwach sei, uns nichts daran hindern kann, zu lieben, zu beten, uns selbst zu verschenken, füreinander im Glauben leuchtende Zeichen der Hoffnung zu sein" (Angelus, 16. März 2025). „Wir haben eine Freiheit, die uns trotz aller Schwierigkeiten nicht entrissen werden kann: die Freiheit zu lieben und zu beten. Wir alle können immer lieben und beten."

Gebete für Papst Franziskus, als er im Frühjahr im Gemelli-Klinikum war
Gebete für Papst Franziskus, als er im Frühjahr im Gemelli-Klinikum war   (AFP or licensors)

„Wir haben eine Freiheit, die uns trotz aller Schwierigkeiten nicht entrissen werden kann: die Freiheit zu lieben und zu beten. Wir alle können immer lieben und beten“

Großeltern als Vorbilder

Wie Papst Franziskus wirbt auch Leo für einen Generationen-Dialog: „Wenn es also wahr ist, dass die Gebrechlichkeit der Alten der Kraft der Jungen bedarf, dann ist es ebenso wahr, dass die Unerfahrenheit der Jungen das Zeugnis der Alten braucht, um die Zukunft mit Weisheit zu gestalten. Wie oft sind unsere Großeltern für uns ein Vorbild des Glaubens und der Frömmigkeit, bürgerlicher Tugenden und sozialen Engagements, der Erinnerung sowie der Beharrlichkeit in Prüfungen gewesen! Dieses schöne Erbe, das sie uns mit Hoffnung und Liebe hinterlassen haben, wird uns stets ein Grund zur Dankbarkeit und Nachahmung bleiben."

  (AFP or licensors)

„Wie oft sind unsere Großeltern für uns ein Vorbild des Glaubens und der Frömmigkeit, bürgerlicher Tugenden und sozialen Engagements, der Erinnerung sowie der Beharrlichkeit in Prüfungen gewesen!“

In jedem Lebensalter Zeichen der Hoffnung sein

Zum Ende seiner Botschaft zum 5. Welttag der Großeltern und älteren Menschen ruft Papst Leo alle auf, immer - aber „insbesondere im Alter" - stets auf den Herrn zu vertrauen und in jedem Lebensalter Zeichen der Hoffnung zu sein: „Lassen wir uns jeden Tag durch die Begegnung mit ihm im Gebet und in der heiligen Messe erneuern. Geben wir mit Liebe den Glauben weiter, den wir so viele Jahre lang in der Familie und in den täglichen Begegnungen gelebt haben: Lasst uns Gott stets für sein Wohlwollen preisen, die Einheit mit unseren Lieben pflegen, unser Herz für diejenigen öffnen, die fern sind, und insbesondere für diejenigen, die in Not leben. So werden wir in jedem Lebensalter Zeichen der Hoffnung sein."

(vatican news - sst) 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

10. Juli 2025, 12:43