杏MAP导航

Suche

Eine Messfeier in Buenos Aires zum Gedenken an den verstorbenen Papst Franziskus Eine Messfeier in Buenos Aires zum Gedenken an den verstorbenen Papst Franziskus 

Argentinien: Armenviertel bald ?Stadt Papst Franziskus"?

Armenpriester und linke Politiker wollen einen Stadtteil in Buenos Aires nach dem verstorbenen Kirchenoberhaupt benennen. Die Bewohner versprechen sich davon konkrete Vorteile.

Schon bald könnten sich gleich mehrere dieser Quartiere unter dem Namen ?Ciudad Papa Francisco" - Stadt Papst Franziskus - zusammenschließen. Zumindest gibt es Pläne dafür, wie argentinische Medien berichten.

Ein Gemeinschaftsanliegen

Initiatoren seien die linke Jugendbewegung ?La Campora", die der ehemaligen Präsidentin Cristina Kirchner (2007-2015) nahesteht, und populäre Armenpriester aus den einkommensschwachen Vierteln der Hauptstadt, den sogenannten Villas. So seien Bischof García und der engagierte Priester Tano Angelotti Schlüsselfiguren bei der Förderung dieses Projekts.

?Unsere Stadtteile schulden ihm viel", sagte unlängst Bischof Eduardo García aus der Diözese San Justo über den verstorbenen Papst. ?Ich würde mich über die Unterstützung aller freuen. Wir werden Unterschriften sammeln", so der Kirchenführer gegenüber dem Portal Infobae.

Neuer Name als Chance

Tatsächlich hätten es Menschen bei der Arbeitsplatzsuche schwerer, wenn in deren Lebenslauf ein Armenviertel als Wohnort steht. Wer dort aber ?Ciudad Papa Francisco" angeben kann, dürfte es das ein oder andere Mal leichter haben.

?Der Name könnte daran erinnern, wer diesen Stadtteilen seine Hand und seine Zuneigung geschenkt hat", erklärte Bischof Eduardo García das Vorhaben.

Wahlkampf voll im Gange

Ob es dazu kommt, ist allerdings eine andere Frage. Derzeit schlagen die Emotionen in der argentinischen Innenpolitik wieder einmal hoch, denn es ist Wahlkampf. Die immer noch junge Partei des libertären Präsidenten Javier Milei konnte in der Hauptstadt Buenos Aires vor einigen Wochen bereits einen Achtungserfolg feiern.

In der deutlich größeren und bevölkerungsreicheren Provinz Buenos Aires wird im September gewählt. auch hier könnten die Libertären nach jüngsten Umfragen den bislang dominierenden Peronisten die Macht entreißen.

Einer von uns

Die linksgerichteten Peronisten betrachten den ersten lateinamerikanischen Papst als einen aus ihrem Lager. Nach dem Tod von Franziskus am 21. April plakatierten Gewerkschaften und peronistische Organisationen in ganz Buenos Aires Bilder des Papstes mit der Aufschrift ?Hasta siempre, Companero", sinngemäß übersetzt: ?Machs gut, Kamerad".

Zu Lebzeiten hatte Franziskus - ohne Milei direkt beim Namen zu nennen - den argentinischen Präsidenten mit einem Rattenfänger verglichen.

Für eine Umbenennung in der Provinz Buenos Aires bräuchte es die Zustimmung der Politik. Die dürfte durchaus einwilligen, wenn die Provinz weiter peronistisch regiert wird. Ob auch das libertäre Lager von der Idee begeistert ist, bleibt abzuwarten.

?Die Bevölkerung will eine neue Stadt!"

Die Initiative soll die Werte und Lehren des Papstes widerspiegeln, insbesondere in Fragen der Inklusion und Solidarität, heißt es bei ?La Nacion". Um das Projekt Realität werden zu lassen, setzen die Befürworter auch auf den peronistischen Lokalpolitiker Facundo Tignanelli: ?Alle gemeinsam für die neue Stadt Ciudad Papa Francisco. Die Bevölkerung von La Matanza fordert eine neue Stadt", schrieb er auf dem Portal X.

La Matanza ist die Verwaltungseinheit mit der größten Einwohnerzahl im Ballungsraum von Buenos Aires, dem sogenannten Gran Buenos Aires. Zum Vergleich: Dort leben mehr Einwohner als in München, der drittgrößten Stadt Deutschlands mit rund 1,5 Millionen Menschen. Sie alle könnten vielleicht schon bald ?Papstbürger" sein.

(kna - rva)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.

24. Juli 2025, 11:48