D: B?tzing sieht unter Leo XIV. Fortsetzung der Kirchenreformen
Bätzing zeigt sich optimistisch, dass Leo XIV. den von Papst Franziskus begonnenen Reformkurs weiterführen wird: ?Der neue Papst setzt darauf und macht deutlich, dass das weitergeht, was Franziskus begonnen hat.“ Besonders für Deutschland sei dies von großer Bedeutung, denn Bätzing blickt positiv auf die Weiterführung des Synodalen Wegs, eines Prozesses, der die Erneuerung kirchlicher Strukturen und die Stärkung der Mitbestimmung in der Kirche fördern soll.
Leo XIV. wird seinen eigenen Stil prägen
Gleichzeitig warnte Bätzing davor, den neuen Papst als bloße ?碍辞辫颈别“ seines Vorgängers zu betrachten. Franziskus sei ?eine Ausnahmeerscheinung“ gewesen, die die Kirche nachhaltig geprägt habe. Doch Leo XIV. werde sich als ?Papst in der Reihe aller Päpste“ präsentieren und dabei seinen eigenen Stil finden, so Bätzing.
Mit diesen Äußerungen verdeutlicht der Limburger Bischof sowohl die Kontinuität der Reformen als auch die individuellen Akzente, die Leo XIV. setzen könnte. Die katholische Kirche stehe somit erneut an einem historischen Wendepunkt, an dem zentrale Reformfragen weiter diskutiert und gestaltet werden müssen.
(faz/kna - mg)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.