杏MAP导航

Suche

Ricardo Hoepers, Generalsekret?r der Nationalen Bischofskonferenz Brasilien (CNBB) in der Videobotschaft Ricardo Hoepers, Generalsekret?r der Nationalen Bischofskonferenz Brasilien (CNBB) in der Videobotschaft 

Brasilien: Bisch?fe gegen Legalisierung weicher Drogen

Das Oberste Bundesgericht (STF) f?hrt am 6. M?rz mit der Anh?rung über die Legalisierung von Drogen für den pers?nlichen Gebrauch fort. Vor diesem Hintergrund hat die Nationale Bischofskonferenz Brasilien (CNBB) ein Video ver?ffentlicht, in dem sie ihre gegenteilige Position gegenüber der m?glichen Legalisierung mitteilt.

Die Nichtbestrafung des Besitzes von Drogen – selbst für den Eigenbedarf – verschärfe nur das Problem der Drogenabhängigkeit und könne nicht mit dem Argument der Wahrung der persönlichen Freiheit legitimiert werden, so der Generalsekretär der CNBB und Weihschof von Brasilia, Bischof Ricardo Hoepers, in der Video-Botschaft.

Drogensucht führt zu sozialer Gewalt

Hoepers erinnerte daran, dass die brasilianischen Bischöfe bereits 2015 argumentiert hatten, dass der ?Drogenmissbrauch die familiären und sozialen Strukturen ernsthaft beeinträchtigt. Er ist eine der Ursachen für unzählige Krankheiten, körperliche und geistige Behinderungen und den Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben“. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene seien drogenabhängig und ihre Sucht sei ein Faktor, ?der soziale Gewalt hervorruft und die Konsumenten dazu bringt, ihr Gewissen und ihr Verhalten zu ändern“.

Papst: ?Drogen können nicht mit Drogen besiegt werden“

Der Weihbischof mahnte, dass die Liberalisierung des Drogenkonsums den Umlauf von Drogen nur erleichtere. ?Es werden mehr Produkte zur Verfügung stehen, und es wird eine Kette von Schmuggel und Handel legalisiert, ohne dass es eine rechtliche Struktur gibt, die sie kontrolliert“, so Hoepers und zitierte Papst Franziskus, der 2014 in seiner auf der Internationalen Drogenkonferenz im Vatikan gesagt hatte: ?Die Drogen können nicht mit Drogen besiegt werden“.

Der Prozess des Obersten Bundesgerichts, bei dem es um die Frage geht, ob der Besitz von Drogen für den persönlichen Konsum auf brasilianischem Staatsgebiet eine Straftat ist, begann bereits 2015. Er wurde mehrmals wegen Anträgen auf eine detailliertere Analyse des Themas unterbrochen.

(sir/pm– vn)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.

05. M?rz 2024, 12:01