杏MAP导航

Suche

Im vatikanischen Staatssekretariat: Der Saal Karls des Gro?en in der Seconda Loggia Im vatikanischen Staatssekretariat: Der Saal Karls des Gro?en in der Seconda Loggia  Im Vatikan

Das vatikanische Staatssekretariat

Das Staatssekretariat ist das Organ im Vatikan, das am engsten mit dem Papst bei der Erfüllung seiner Sendung zusammenarbeitet. Es versteht sich als Motor des politischen und diplomatischen Handelns des Heiligen Stuhls und zugleich als Bindeglied und Synthese in der Koordination der R?mischen Kurie.

Amedeo Lomonaco und Gudrun Sailer – Vatikanstadt

Das Staatssekretariat gliedert sich in drei Einheiten: die Sektion für Allgemeine Angelegenheiten, die Sektion für die Beziehungen zu Staaten und internationalen Organisationen und die Sektion für diplomatisches Personal des Heiligen Stuhls. In diesem dreifachen Horizont ist die Struktur des Staatssekretariats angelegt, das den Papst bei der Leitung des Heiligen Stuhls und bei der Ausübung seines Amtes als universaler Hirte unterstützen soll.

Das Kollegengespräch über das vatikanische Staatssekretriat - zum Nachhören

Im Staatssekretariat wirken rund 200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus vielen verschiedenen Ländern, die in engem Kontakt mit dem Papst arbeiten und Koordinierungsfunktionen zwischen den Dikasterien und Institutionen des Apostolischen Stuhls wahrnehmen. Nach außen kümmert sich das Staatssekretariat insbesondere um die päpstlichen Vertretungen. Sein Leiter, der Staatssekretär, ist der erste Mitarbeiter des Papstes bei der Leitung der Universalkirche. Staatssekretär ist seit Oktober 2013 Kardinal Pietro Parolin.

Historische Anmerkungen

Die Ursprünge des Staatssekretariats reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Mit der Apostolischen Konstitution ?Non debet replicabile“ vom 31. Dezember 1487 wurde das Apostolische Sekretariat gegründet, das aus 24 Apostolischen Sekretären, darunter dem Secretarius domesticus, bestand. Rückblickend auf jüngere historische Ereignisse gründete Pius VII. 1814 die Heilige Kongregation für außerordentliche kirchliche Angelegenheiten. Der heilige Pius X. spaltete mit der Apostolischen Konstitution ?Sapienti Consilio“ vom 29. Juni 1908 die Heilige Kongregation für außerordentliche kirchliche Angelegenheiten in die später im Codex Iuris Canonici von 1917 festgelegte Form. Paul VI. reformierte mit der Apostolischen Konstitution ?Regimini Ecclesiae Universae“ von 1967 in Umsetzung des Willens der Bischöfe des Zweiten Vatikanischen Konzils die Römische Kurie und gab dem Staatssekretariat eine neue Struktur. Johannes Paul II. verkündete 1988 die Apostolische Konstitution Pastor Bonus, die die Römische Kurie umstrukturierte und das Staatssekretariat in zwei Sektionen aufteilte: die Sektion für Allgemeine Angelegenheiten und die Sektion für die Beziehungen zu den Staaten. Schließlich leitete Franziskus einen neuen Reformprozess ein, der 2022 mit der Apostolischen Konstitution Praedicate Evangelium seinen Höhepunkt erreichte.

Staatssekretariat: Saal der (Lateran-)Verträge
Staatssekretariat: Saal der (Lateran-)Verträge

Allgemeine Angelegenheiten

Die Sektion für Allgemeine Angelegenheiten – seit 2018 unter der Leitung des Substituten Erzbischof Edgar Peña Parra – ist für die Belange des täglichen Dienstes des Papstes in seiner Sorge um die Universalkirche zuständig. Sie fördert die Koordination zwischen den Dikasterien und den Organen und Ämtern des Apostolischen Stuhls, unbeschadet ihrer Autonomie, kümmert sich um die Sitzungen der Leiter der kurialen Institutionen und ist für alle Angelegenheiten zuständig, die die Vertreter der Staaten beim Heiligen Stuhl betreffen. Darüber hinaus ist sie zuständig für die Erstellung und Übermittlung der ihr vom Heiligen Vater anvertrauten Dokumente. Sie überwacht die Veröffentlichung der ?Acta Apostolicae Sedis“ (des vatikanischen Gesetzblattes), sie erteilt dem Dikasterium für Kommunikation Anweisungen bezüglich der offiziellen Mitteilungen über die Handlungen des Papstes und die Tätigkeit des Heiligen Stuhls, und sie verwahrt das Bleisiegel und den Fischerring des Papstes. Zuständig ist diese Sektion außerdem für die Bearbeitung aller Akten im Zusammenhang mit päpstlichen Ernennungen. Darüber hinaus koordiniert und veröffentlicht sie die jährlichen Statistiken über die Kirche in der Welt.

Beziehungen zu Staaten und internationalen Organisationen

Die Sektion für die Beziehungen zu Staaten und internationalen Organisationen – seit 2014 unter der Leitung von Erzbischof Paul Richard Gallagher, dem Sekretär der Sektion – hat die besondere Aufgabe, Fragen zu behandeln, die mit den zivilen Behörden erörtert werden müssen. Die Sektion ist zuständig für die diplomatischen und politischen Beziehungen des Heiligen Stuhls zu Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten sowie für die Vertretung des Heiligen Stuhls bei internationalen zwischenstaatlichen Organisationen und multilateralen Konferenzen. Diese Sektion ist auch für die Erteilung der ?Nulla Osta“ zuständig, wenn ein Dikasterium oder eine Organisation der Römischen Kurie eine Erklärung oder ein Dokument zu internationalen Beziehungen oder zu zivilen Behörden veröffentlichen möchte. Darüber hinaus führt sie unter besonderen Umständen auf Anordnung des Papstes und in Absprache mit den zuständigen Dikasterien der Kurie alles durch, was die Versorgung von Teilkirchen sowie deren Gründung oder Änderung betrifft.

Papst Leo bei der Audienz für die Mitarbeitenden des vatikanischen Staatssekretariats
Papst Leo bei der Audienz für die Mitarbeitenden des vatikanischen Staatssekretariats   (@Vatican Media)

Diplomatisches Personal des Heiligen Stuhls

Diese Sektion ist die kleinste und mit Abstand jüngste des Staatssekretariats: Papst Franziskus richtete sie im November 2017 ein, ihr Leiter ist seit 2022 Erzbischof Luciano Russo. Sie befasst sich mit Angelegenheiten der im diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls tätigen Personen, insbesondere mit ihren Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie ihrer Weiterbildung. In Zusammenarbeit mit der Päpstlichen Diplomatenakademie in Rom wählt diese Sektion des Staatssekretariats die Kandidaten für den diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls mit aus und überwacht deren Ausbildung.

Die Herausforderungen und Hoffnungen des Volkes Gottes teilen

Papst Leo XIV. empfing seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Staatssekretariats am 5. Juni 2025 und sagte ihnen, es sei ihm ?ein Trost zu wissen, nicht allein zu sein und die Verantwortung meines universalen Dienstes mit euch zu teilen“. Es handle sich ?um eine große Gemeinschaft, die an der Seite des Papstes arbeitet: gemeinsam teilen wir die Fragen, Schwierigkeiten, Herausforderungen und Hoffnungen des Volkes Gottes in der ganzen Welt.“

(vatican news – gs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.

01. Juli 2025, 09:03