Audio-Nachrichten auf Latein 30.08.2025
Die deutsche Übersetzung siehe unten!
“HEBDÓMADA PAPAE”
NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE
Die tricésimo mensis Augústi Anno Sancto bismillésimo vicésimo quinto
TÍTULI
In Generáli Audiéntia, die praetérito Mercúrii Póntifex effátur: spes non est effúgium quoddam, sed ex quoque dolóre amándi volúntas.
In Angélica Salutatióne, die quarto et vicésimo mensis Aug ústi, Leo quartus décimus monet: non súfficit verbórum fides, Iesus flágitat ut in amóre perículum adeátur.
Sancti Augustíni litúrgica memória brevilóquium Pontíficis recénset et núntium televisíficum, Augustiniánae Provínciae sancti Thomae de Villanova transmíssum.
Ex corde salútat Latínum sermónem auscultántes Alexánder De Carolis.
NOTÍTIA 1
In Audiéntia Generáli die vicésimo séptimo mensis Augústi, in qua círciter quíndecim mília hóminum interfuérunt inter Páuli sexti Áulam, Basílicam Sancti Petri et Petriánum Cav?dium, Leo quartus décimus de Christi passióne incoháta disséruit. Refert Sílvia Guidi.
«Cum sciret Iesus quid sibi eveníret, óbviam ivit iísque dixit “quem quéritis?”» (Io 18,4). Ioánnes Evangelísta Christum osténdit qui non recéssit, cum in hortis olivárum caperétur. Leo Papa, sua in catechési, asséverat Iesum “se tradidísse, non ob infirmitátem, sed ob amórem. Qui amor sic est plenus, sic perféctus, ut repúlsam non pertiméscat. Iesus non est captus: sivit se cápere. Haud captiónem est passus, sed doni est áuctor”. Disseréndo éxplicat Póntifex quómodo “in concúbia nocte, cum ómnia corrúere vidéntur, Iesus demónstret christiánam spem non esse effúgium, sed deliberatiónem”. Post haec verba, hortátur Póntifex ut “et bellum geréntes, et inter natiónes communitátes, dimicatiónibus in Terra Sancta finem impónant”.
NOTÍTIA 2
In Angélica Salutatióne apud Petriánum Forum, Leo quartus décimus áutumat non satis esse gérere “religiósos actus, si hi cor non commútant”. Refert Eugénius Murrali.
“Angústae portae” imágo e Lucae Evangélio (Lc 13,22-30) diéi domínico praetériti exstat. Per senténtiam “Conténdite intráre per angústam portam; quia multi, dico vobis, quaerunt intráre et non póterunt” (v. 24), “Dóminus – planum facit Póntifex – ánimum nostrum frángere non vult. Ipsíus autem verba potíssimum excútere volunt immódicam fidúciam illórum qui se iam esse salvos putant, illórum quippe qui religiónem exércent atque idcírco áliquo número se esse arbitrántur”. Et ádicit: “Fratres ac soróres, pulchrum est quod lacéssens ab hodiérno Evangélio nobis praebétur; dum nonnúmquam nobis áccidit ut illum qui procul est a fide iudicémus, Iesus ‘securitátem credéntium’ in discrímine ponit”. Post Angélicam Salutatiónem áliquid de Ucraína: “Hódie nos cum Ucraínae frátribus coniúngimur, qui per spiritále incéptum, quod est Precátio Mundiális pro Ucraína, póstulant ut Dóminus suae sauciátae Natióni pacem tríbuat”.
NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE
“Vita et exémplum sancti Augustíni commonefáciunt nos unumquémque nostrum dona et talénta accepísse a Deo ac vocatiónem, perfectiónem et gáudium nostrum tum oríri, cum éadem cum benígna caritáte Deo aliísque restituámus”. Brevilóquium est Leónis quarti décimi, sancti Augustíni obveniénte litúrgica memória. Póntifex ínsuper televisíficum núntium lingua ánglica Augustiniánae Provínciae Sancti Thomae de Villanova misit, quae nomísmate Pontíficem honestávit.
Die quinto mensis Septémbris, post merídiem, Leo quartus décimus Burgum Laudato si’ Arce Gandúlfi officióse inaugurábit.
Satis est dictum, eventúra narrabúntur próxima hebdómada.
###
30. August 2025
DIE SCHLAGZEILEN
Der Papst bei der Generalaudienz am vergangenen Mittwoch: Die christliche Hoffnung ist keine Flucht, sondern die Entscheidung, auch im Schmerz zu lieben.
Angelus vom 24. August, Leo XIV.: Ein Glaube in Worten reicht nicht aus, Jesus fordert uns auf, in der Liebe Risiken einzugehen.
Hochfest des heiligen Augustinus, ein Tweet des Papstes und eine Videobotschaft an die Augustinerprovinz San Tommaso da Villanova.
Ein herzliches Willkommen an Sie alle von Alessandro De Carolis und willkommen zur Nachrichtensendung in lateinischer Sprache.
DIE BEITRÄGE
Bei der Generalaudienz am 27. August, an der etwa 15.000 Menschen in der Aula Paolo VI, der Petersbasilika und dem Cortile Petriano teilnahmen, ging Leo XIV. auf den Beginn der Passion Christi ein. Der Beitrag von Silvia Guidi.
?Jesus, der wusste, was ihm bevorstand, trat vor und fragte sie: ?Wen sucht ihr?‘“ (Joh 18,4). Der Evangelist Johannes beschreibt einen Christus, der im Moment seiner Verhaftung im Garten Getsemani nicht zurückweicht. Papst Leo bemerkt in seiner Katechese, dass Jesus ?sich hingibt. Nicht aus Schwäche, sondern aus Liebe. Aus einer Liebe, die so voll und so reif ist, dass sie keine Ablehnung fürchtet. Jesus wird nicht gefangen genommen: Er lässt sich gefangen nehmen. Er ist nicht Opfer einer Verhaftung, sondern Urheber eines Geschenks.“ In seiner Argumentation erklärt der Papst, wie ?Jesus mitten in der Nacht, wenn alles zusammenzubrechen scheint, zeigt, dass die christliche Hoffnung keine Flucht ist, sondern eine Entscheidung“. Nach dieser Überlegung richtet der Papst einen Appell ?an alle beteiligten Parteien und an die internationale Gemeinschaft, damit der Konflikt im Heiligen Land beendet wird“.
Beim Angelus auf dem Petersplatz mahnt Leo XIV., dass es nicht ausreicht, ?religiöse Handlungen zu vollziehen, wenn diese das Herz nicht verwandeln“. Der Beitrag von Eugenio Murrali.
Das Bild der ?engen Pforte“ stammt aus dem Lukasevangelium (Lk 13,22-30) vom vergangenen Sonntag. Mit seinem Satz ?Bemüht euch, durch die enge Pforte einzutreten, denn viele, sage ich euch, werden versuchen einzutreten, aber es wird ihnen nicht gelingen“ (V. 24) ?will der Herr uns nicht entmutigen“, erklärt der Papst. Seine Worte dienen vielmehr dazu, die Überheblichkeit derer zu erschüttern, die glauben, bereits gerettet zu sein, die ihre Religion ausüben und sich deshalb bereits auf der sicheren Seite wähnen“. Und er fügt hinzu: ?Brüder und Schwestern, die Provokation, die uns das heutige Evangelium vermittelt, ist schön: Während wir manchmal diejenigen verurteilen, die dem Glauben fernstehen, stellt Jesus die ?Sicherheit der Gläubigen‘ in Frage“. Nach dem Angelus ein Gedanke für die Ukraine: ?Heute schließen wir uns unseren ukrainischen Brüdern und Schwestern an, die mit der spirituellen Initiative Weltgebet für die Ukraine den Herrn bitten, ihrem leidgeprüften Land Frieden zu schenken.“
DIE KURZNACHRICHTEN
?Das Leben und Zeugnis des heiligen Augustinus erinnern uns daran, dass jeder von uns von Gott Gaben und Talente erhalten hat und dass unsere Berufung, unsere Erfüllung und unsere Freude daraus entstehen, dass wir sie in liebevollem Dienst an Gott und den anderen zurückgeben“, lautet der Tweet von Leo XIV. anlässlich des Festes des heiligen Augustinus. Der Papst sandte außerdem eine Videobotschaft in englischer Sprache an die Augustinerprovinz San Tommaso da Villanova, die den Papst mit einer Medaille ehrte.
Am Nachmittag des 5. September wird Leo XIV. offiziell den Borgo Laudato si' in Castel Gandolfo einweihen.
Das war's für diese Ausgabe, bis nächste Woche.
(vatican news - mg)