Audio-Nachrichten auf Latein 19.07.2025
Die deutsche Übersetzung siehe unten!
“HEBDÓMADA PAPAE”
NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE
Die undevicésimo mensis Iúlii Anno Sancto bismillésimo vicésimo quinto
TÍTULI
In Míssa Arce Gandúlfi celebráta, Leo quartus décimus ad “amóris eversiónem” hortátur in terrárum orbe ubi tot pópuli bellis ac paupertáte compilántur.
Cum apud Romána Castra Póntifex morátur nonnúllas agit audiéntias.
Pro Ucraína Leónis Papae subsídia; ad Kharkívi famílias commeátus supportátur.
Ex corde salútat Latínum sermónem auscultántes Alexánder De Carolis.
NOTÍTIA 1
Leo quartus décimus die domínico tértio décimo praetérito mensis Iúlii Missae praesédit in paroecia Sancti Thomae de Villanova, Arce Gandúlfi, Látii in óppido, in quo Póntifex férias agit. Qua absolúta, Angélicam Salutatiónem in próximo Palátio Apostólico recitávit. Refert Sílvia Guidi.
Frequens hóminum multitúdo Pontíficem saepsit eadémque Leónem quartum décimum studióse salutávit, cum Arce Gandúlfi públice primam Missam celebráret. Ántequam ad paroeciam Sancti Thomae de Villanova perveníret, mediánam óppidi viam est eménsus, parva patenti autor?da vectus, innúmeros salútans adstántes. Ex Missa ínsuper eláte est effátus de tot “homínibus qui patiúntur políticas eásque iníquas condiciónes”, “rem oeconómicam ad paupertátem redigéntem, bella quae sómnia delent”. Sinámus – áddidit – ut próximi “necessitátes” et “aegritúdines” “cor frangant”, quod in Angélica Salutatióne ex apostólico Palátio iterávit. Sub Mariális precatiónis éxitum rursus ad pacem est hortátus atque ne oblivióne obruántur ii qui “in dolóre ac necessitáte” ob bella mundána versántur.
NOTÍTIA 2
Ex quo témpore apud Castra Romána in Pontíficum ?dibus commorátio incoháta est, Leo quartus décimus Papa occúrsibus, celebratiónibus atque visitatiónibus dies consúmpsit. Refert Xavérius Sartre.
Non ágitur de saeptis fériis, seiúnctis a Romána consuetúdine, sed de operósa quiéte, cum plura agúntur, praeter ea praestitúta. Ex quo témpore Arcem Gandúlfi, die sexto mensis Iúlii, pervénit, haud páucas Leo quartus décimus nactus est occasiónes hóspites suam in sedem recipiéndi aut próximas communitátes inviséndi. Die Martis quinto décimo mensis Iúlii ad sedem Carabinariórum Arcis Gandúlfi se cóntulit, Missam celebratúrus, qua acta, Monastérium Clarissárum Albáni pétiit, religiósas soróres convéntum. Ántehac, die nono mensis Iúlii, apud Villam Barberini Zelensky, Ucraínum Pr?sidem, recépit, necessitátem commúnicans “pacis aequae mansur?que ratiónis inveniéndae”. Quaedam audiéntiae sodálibus capitulórum generálium nonnullórum Institutórum religiosórum necnon particípibus oecuménicae peregrinatiónis orthodóxae cathólicae Foederatárum Civitátum Américae Septentriónalis sunt destinátae. Inter núntios praetéritis diébus transmíssos ille annumerátur pro “Cordis Ludo”, diéi praetériti quinti décimi mensis Iúlii, in quo Leo quartus décimus rursus postulávit ut “ódii cursus” inhiberétur”.
NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE
Leo quartus décimus certis subsídiis Ucraínae subvénit. Kharkívi famíliis per Eleemosynáriam Apostólicam cibária sunt trádita, quae urbs máxime ob bellum est vastáta. Iam mense Iúnio quaedam autocinéta onerária illuc erant missa. Cardinális Krajewski Eleemosynárius asséruit: “Cáritas non feriátur. Summus Póntifex quaesívit ut quam primum agerémus”.
Haec dicénda putávimus, consequénti sábbato vos praestolábimur. Valéte.
###
19. Juli 2025
DIE SCHLAGZEILEN
In der Messe in Castel Gandolfo ruft Leo XIV. zu einer ?Revolution der Liebe“ in einer Welt auf, in der so viele Völker durch Kriege und Armut beraubt werden.
Mehrere Audienzen des Papstes auch während seines Aufenthalts in der Residenz Castelli Romani.
Die Solidarität von Papst Leo für die Ukraine, Lebensmittelpakete für Familien in Charkiw.
Ein herzliches Willkommen von Alessandro De Carolis und willkommen zu dieser Ausgabe der Nachrichten in lateinischer Sprache.
DIE BEITRÄGE
Am Sonntag, dem 13. Juli, stand Leo XIV. einer Messe in der Pfarrei St. Thomas von Villanova in Castel Gandolfo vor, der Stadt in Latium, in der sich der Papst zur Zeit aufhält. Am Ende betete er den Angelus vom nahe gelegenen Apostolischen Palast aus. Der Bericht von Silvia Guidi:
Eine große Menschenmenge, die sich buchstäblich hinter dem Papst drängte, begrüßte Leo XIV. enthusiastisch bei seiner ersten öffentlich zelebrierten Messe in Castel Gandolfo. Bevor er die Pfarrei St. Thomas von Villanova erreichte, fuhr der Papst in einem offenen Miniauto durch die zentrale Straße der Stadt und begrüßte die Hunderte von Menschen. Während der Messe richtete Leo XIV. einen Appell an diejenigen, die ?Opfer unterdrückerischer politischer Systeme“ sind, ?einer Wirtschaft, die sie in die Armut zwingt, eines Krieges, der ihre Träume tötet“. Lassen wir, so sagte er, die ?Nöte“ und ?die Leiden“ unserer Nächsten zu, ?die uns das Herz brechen“ - ein Konzept, das auch dem Angelus zugrunde lag, dem der nahe gelegene Apostolische Palast vorstand. Leo XIV. schloss das Mariengebet mit einer neuen Aufforderung zum Frieden und dazu, all jene nicht zu vergessen, die sich aufgrund der Konflikte in der Welt ?in einem Zustand des Leidens und der Not“ befinden.
Von Beginn seines Aufenthalts in der Sommerresidenz der Päpste auf den Castelli Romani an waren die Tage Leos XIV. oft von Begegnungen, Feiern und Besuchen geprägt. Xavier Sartre erinnert sich in diesem Bericht an sie.
Kein reservierter Urlaub abseits der römischen Routine, sondern der aktive Rest einer Agenda voller Momente, die über das Geplante hinausgehen. So wie am Dienstag, den 15. Juli, als der Papst zunächst die Carabinieri-Kaserne in Castel Gandolfo besuchte, um eine Messe zu feiern, und anschließend das Klarissenkloster in Albano aufsuchte, um die Nonnengemeinschaft zu besuchen. Zuvor, am 9. Juli, hatte er den ukrainischen Präsidenten Zelensky in der Villa Barberini empfangen und mit ihm die Dringlichkeit ?gerechter und dauerhafter Wege des Friedens“ besprochen. Zu den Audienzen gehörten auch Audienzen bei Mitgliedern der Generalkapitel verschiedener religiöser Institute und bei Teilnehmern einer orthodox-katholischen ökumenischen Pilgerreise aus den Vereinigten Staaten. Zu den Botschaften der letzten Tage gehörte auch die Videobotschaft für das ?Spiel des Herzens“ am 15. Juli, in der Leo XIV. erneut dazu aufrief, ?den Wettlauf des Hasses“ zu stoppen.
DIE KURZNACHRICHTEN
Von Papst Leo auch eine konkrete Geste der Solidarität mit der Ukraine. Pakete mit Lebensmitteln für Familien in Charkiw, einer der am stärksten vom Krieg betroffenen Städte, wurden über die Apostolische Elemosarie verschickt. Bereits im Juni waren einige Lastwagen in das Land geschickt worden. Kardinal Almsmith Krajewski sagte: "Die Nächstenliebe macht keinen Urlaub. Der Heilige Vater hat uns gebeten, dies so schnell wie möglich zu tun".
Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder.
(vatican news - mg)