Audio-Nachrichten auf Latein 12.07.2025
Die deutsche Übersetzung siehe unten!
“HEBDÓMADA PAPAE”
NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE
Die duodécimo mensis Iúlii Anno Sancto bismillésimo vicésimo quinto
TÍTULI
Arcem Gandúlfi se cóntulit Leo quartus décimus, nonnúllos dies quietúrus.
Die nono mensis Iúlii primam Missam celebrávit Póntifex pro Custódia apud “Vicum Laudato si’” Arcis Gandúlfi, qui exínde Ucraínum Zelensky Pr?sidem convénit.
In Angélica Salutatióne, die praetérito domínico, Póntifex ait: “christiános per occasiónem” nólumus.
Salútem plúrimam ómnibus vobis auscultántibus núntios Latínos dicit Eugénius Murrali.
NOTÍTIAE
Die sexto mensis Iúlii Arcem Gandúlfi pétiit Leo quartus décimus Papa, ubi usque ad diem vicésimum huius mensis manébit. Refert Sílvia Guidi.
Ante Barberíni Villam, ubi aestívo témpore Pontífices morári solent, frequens fidélium manípulus horas adveniéntem Pontíficem exspectávit. Leo quartus décimus de autor?da descéndit, omnes salutátum, benedícens omnibúsque pórrigens manus. Intra Villam adstábant inter álios, eum opperiéntes, soror Raphaéla Petrini, Gubernatorátus Vaticáni praeses, Vincéntius Viva epíscopus, Andréas Tamburelli Pontificiárum Villárum moderátor, Albértus De Angelis magíster cívium. Páulo post cancéllos obdúctos, praeter exspectatiónem e Villae maeniáno se prótulit Póntifex, íterum salutatúrus. Vésperi, Sedis diurnariórum Vaticánae moderátor, Matth?us Bruni, autumávit: “Mihi confirmávit eum laetum esse eo quod Arce Gandúlfi esset atque ob occasiónes gratum esse próximis diébus hómines conveniéndi suámque simul in tam venústo loco producéndi ópera”.
Die Mercúrii praetérito Leo quartus décimus primam Missam pro Custódia Creatiónis celebrávit in hortis Beátae Vírginis Maríae “Vici Laudato si’” Arcis Gandúlfi. Póstea Ucraínum Pr?sidem recépit. Lóquitur Alexánder De Carolis.
Nobis a Deo munus “est commíssum”, vidélicet “creáti custodiéndi”, “pacis deferéndae et reconciliatiónis”, offícium quidem quo tenémur, útpote cum illíus “córporis vivéntis” simus pars – Ecclésiae nempe – cuius caput est Christus. In Missa pro Custódia Creatiónis Leo quartus décimus mónuit ut “terrae clamor” et “páuperum” exaudirétur, qui clamor ad “Dei cor pervénit”. Ínsuper est hortátus Póntifex ad niténdum “ut malum in bonum, iniústa in iusta, avarítia in communiónem verteréntur”. Prope merídiem, Volodymýrum Zelensky recépit Póntifex. Pacis “aequi ac mansúri” cursus, diálogus ad bellum exstinguéndum, precatiónes et ad Ucraínum pópulum propínquitas, conátus ad captívos liberándos ac “volúntas in Urbem Vaticánam Rússiae et Ucraínae legátos recipiéndi negotiórum agendórum cáusa” praecípua collóquii fuérunt arguménta.
NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE
Die domínico praetérito in novíssima apud Petriánum Forum Salutatióne Angélica, ántequam Arcem Gandúlfi péteret, Leo quartus décimus, quamvis “tot áliis rebus” raptos, est adhortátus ad “pleniórem” sensum própriae vitae inveniéndum, per verum cum Deo “diálogum”. Mónuit porro ne “christiáni per occasiónem” essémus, sed ut “quotídie in Dei agro operarémur”.
Ítalus cursus públicus planum facit apud Sedem diribitórii Fossae Traiánae sescéntas reperíri epístulas ad Pontíficem missas, ex média quantitáte centum cotídie chiliográmmatum.
Satis est dictum, nova narrábimus próxima hebdómada. Étiam atque étiam, valéte!
###
12. Juli 2025
DIE SCHLAGZEILEN
Leo XIV. zieht für eine Sommerpause nach Castel Gandolfo
Am 9. Juli feierte der Papst die erste Messe für die Kustodie im ?Borgo Laudato si'“ von Castel Gandolfo. Dann das Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Zelensky
Der Papst beim Angelus am letzten Sonntag: keine ?Christen der Schnäppchen“
Eugenio Murrali heißt Sie alle herzlich willkommen und freut sich, dass Sie wieder die Nachrichten in lateinischer Sprache hören können.
DIE BEITRÄGE
Am 6. Juli ist Papst Leo in Castel Gandolfo angekommen, wo er bis zum 20. des Monats bleiben wird. Der Bericht von Silvia Guidi:
Vor der Villa Barberini, der Sommerresidenz der Päpste, wartete eine große Gruppe von Gläubigen stundenlang auf die Ankunft des Papstes. Leo XIV. stieg aus dem Auto aus, um alle zu begrüßen, zu segnen und viele Hände zu schütteln. Im Inneren der Villa warteten unter anderem Schwester Raffaella Petrini, die Präsidentin der Vatikanstadt, Bischof Vincenzo Viva, der Direktor der Päpstlichen Villen, Andrea Tamburelli, und der Bürgermeister Alberto De Angelis auf ihn. Kurz nach der Schließung des Tores erschien Papst Leo überraschend vom Balkon der Villa zu einer weiteren Begrüßung. Am Abend sagte der Leiter des vatikanischen Pressebüros, Matteo Bruni: ?Er hat mir bestätigt, dass er sich freut, in Castel Gandolfo zu sein, dass er dankbar ist für die Gelegenheiten, die sich in den kommenden Tagen bieten werden, um die Menschen zu treffen und gleichzeitig seine Arbeit an einem so schönen Ort fortsetzen zu können“.
Am vergangenen Mittwoch feierte Leo XIV. die erste Messe zur Bewahrung der Schöpfung im Garten der Madonnina des ?Borgo Laudato si'“ in Castel Gandolfo. Anschließend empfing er den ukrainischen Staatspräsidenten. Alessandro De Carolis erzählt uns davon:
?Die Schöpfung zu bewahren, “Frieden und Versöhnung zu bringen? ist die Mission, die Gott “uns anvertraut hat?, eine Verpflichtung, zu der wir berufen sind, weil wir Teil dieses “lebendigen Leibes" - der Kirche - sind, dessen Haupt Christus ist. In der Messe zur Bewahrung der Schöpfung lud Leo XIV. dazu ein, auf ?den Schrei der Erde“ und ?der Armen“ zu hören, einen Schrei, ?der das Herz Gottes erreicht hat“. Der Papst rief dazu auf, sich zu bemühen, ?damit das Böse zum Guten, die Ungerechtigkeit zur Gerechtigkeit und die Gier zur Gemeinschaft wird“. Am Ende des Vormittags empfing der Papst Volodymyr Zelensky. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen Wege zu einem ?gerechten und dauerhaften“ Frieden, der Dialog zur Beendigung der Feindseligkeiten, das Gebet und die Nähe zum ukrainischen Volk, die Bemühungen um die Freilassung von Gefangenen und ?die Bereitschaft, Vertreter Russlands und der Ukraine im Vatikan zu Verhandlungen zu empfangen“.
DIE KURZNACHRICHTEN
Am vergangenen Sonntag forderte Papst Leo XIV. beim letzten Angelus auf dem Petersplatz vor seiner Versetzung nach Castel Gandolfo diejenigen, die ?von so vielen anderen Dingen überwältigt“ sind, auf, einen ?volleren‘ Sinn für ihr Leben durch einen echten ?Dialog“ mit Gott zu suchen. Eine Aufforderung, keine ?Gelegenheitschristen“ zu sein, sondern ?jeden Tag auf dem Feld Gottes zu arbeiten“.
Poste Italiane hat mitgeteilt, dass Hunderte von an den Papst gerichteten Briefen, durchschnittlich 100 Kilogramm pro Tag, im Sortierzentrum in Fiumicino eintreffen.
Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder.
(vatican news - mg)