Audio-Nachrichten auf Latein 05.07.2025
Die deutsche Übersetzung siehe unten!
HEBDOMADA PAPAE
Notitiae Vaticanae Latine redditae
Die quinto mensis Iulii anno bismillesimo vicesimo quinto
Tituli
Póntifex instat, ut de ámbitus iustítia agátur.
Vesánum esse in Ucraína bellum aútumat Leo Quartus Décimus.
Póntifex ait: «parca via» est belli geréndi sínere pópulos fame períre.
Salútem plúrimam ómnibus vobis auscultántibus núntios língua Latína prolátos dicit Maríus Galgano.
Notitia I
«In orbe terrárum, ubi fragilióres gravíssimos caeli status mutatiónum efféctus primi patiúntur, creatórum cura fídei quaéstio fit atque humanitátis». Hoc praecípuum est arguméntum núntii pro Die Mundiáli cum Prece pro Creatórum Cura, die primo mensis Septémbris anno bismillésimo vicésimo quinto recoléndo, quo necessitátem mémorat Póntifex, ut verba res sequántur. Refert Olga Sakun. ― Per scriptum, die áltero mensis Iúlii éditum, quaedam mundi loca consíderat Póntifex, ubi «silvae deléntur, solum pollúitur, biodivérsitas amíttitur» propter iniustítiam, inaequalitátem, aviditátem atque «ius Natiónum populorúmque violátum». «Terra nostra – scribit Ipse - in ruínam procúmbit». Augéscunt enim ex vi atque frequéntia extrémi natúrae evéntus, quos caeli status immutátio secúmfert, quam hóminum ópera indúcunt. Pontíficis sollicitúdo grávior fit, cum ipse recordátur «brevi ac diutúrno témpore efféctus exstáre humánae et oecológicae vastatiónis, quam bella ínferunt» atque ínsuper consciéntiam deésse natúrae vastatiónem «paupérrimos, ádvenas, deiéctos» praesértim affícere.
Notitia II
«Orámus, ut pax in pátria vestra quam primum conciliétur». His votis Pontíficis sermo ad epíscopos Sýnodi Ecclésiae Graecae-cathólicae Ucraínae ad finem est perdúctus, qui in audiéntiam sunt recépti. Refert Rosárius Tronnolone. ― «Vesánum bellum!». Leo Quartus Décimus Papa íterum deplorávit, ut sábbato praetérito iam fecit, bellum quod plus quam triénnium in Ucraína prodúcitur. «Quam primum rédeat in pátriam vestram pax»: haec est precátio, quam cum Synodi Ecclésiae Graecae-cathólicae Ucraínae sodálibus communicávit Póntifex, qui in Aulam Consistoriálem sunt recépti, explétis his diebus Romae labóribus suscéptis post iubilárem peregrinatiónem praetérito die duodetricésimo mensis Iúnii, cuius convéntus in Basílica Sancti Petri cum Pontífice fuit fastígium.
Notitiae breviores
Núntium Hispánica língua ad Institútum pro Cibo et Agricultúra misit Póntifex, quod hoc anno octuagésimum anniversárium a fundatióne récolit annum atque a die duodetricésimo mensis Iunii ad diem quartum mensis Iúlii quadragésimam quartam Conferéntiae sessiónem egit, quae eídem óperae praeest. Leo Quartus Décimus improbávit quod tot hómines famis causa péreant ac, «dum cives propter paupertátem debilitántur, polítici primóres ob morum depravatiónem prósperent».
«Suffragári vobis properámus», asseverávit Leo Quartus Décimus Póntifex, in Audiéntiam Praésidem adiutorésque Consílii Conferentiárum Episcopórum Europaeórum recípiens apud privátam Bibliothécam Aédium Apostolicárum, sábbato praetérito die duodetricésimo mensis Iúnii. Haec Conferéntia – ut per núntium evulgátum innótuit – ex propínquo cum olim Cardinále Robérto Francísco Prevost, quondam Dicásterii pro Epíscopis Praefécto, est operátum, qui plúries Episcopórum Európae participávit convéntus, sed hic primus fuit públicus occúrsus Conferéntiae, postquam ad Summum Pontificátum ipse est evéctus.
Haec dicénda habúimus, eventúra próxima hebdómada narrábimus. Valéte!
###
5. Juli 2025
DIE SCHLAGZEILEN
Der Papst: Dringende Maßnahmen für Umweltgerechtigkeit
Leo XIV.: Sinnloser Krieg in der Ukraine
Der Papst: Menschen hungern zu lassen ist eine ?billige Art“, Krieg zu führen
Ein herzliches Willkommen von Mario Galgano und willkommen zu dieser Ausgabe der Nachrichten in lateinischer Sprache.
DIE BEITRÄGE
?In einer Welt, in der die Schwächsten als erste unter den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels leiden, wird die Sorge um die Schöpfung zu einer Frage des Glaubens und der Menschlichkeit“. So heißt es in der Botschaft zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung 2025 am 1. September, in der der Papst an die Notwendigkeit erinnert, den Worten Taten folgen zu lassen. Olga Sakun erzählt uns davon.
In dem am 2. Juli veröffentlichten Text beleuchtet der Papst die Situation in verschiedenen Teilen der Welt, wo ?Abholzung, Verschmutzung, Verlust der Artenvielfalt“ aufgrund von Ungerechtigkeit, Ungleichheit, Gier und der ?Verletzung des Völkerrechts und der Rechte der Völker“ grassieren. ?Unser Land“, schreibt er, "verfällt in den Ruin. In der Tat nehmen extreme Naturphänomene, die durch den vom Menschen verursachten Klimawandel verursacht werden, an Stärke und Häufigkeit zu. Die Sorge des Papstes wird noch ernster, wenn er daran erinnert, dass es ?mittel- und langfristige Auswirkungen der durch bewaffnete Konflikte verursachten menschlichen und ökologischen Verwüstungen“ gibt und dass es an Bewusstsein mangelt, dass die Zerstörung der Natur vor allem ?die Ärmsten, die Marginalisierten, die Ausgeschlossenen“ betrifft.
?Ich bete, dass der Frieden so schnell wie möglich in eure Heimat zurückkehrt“. Mit diesem Wunsch endete die Ansprache des Papstes an die Bischöfe der Synode der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, die in Audienz empfangen wurden. Der Bericht von Rosario Tronnolone.
Sinnloser Krieg". Papst Leo XIV. bekräftigt seine bereits am vergangenen Samstag geäußerte Verurteilung des seit mehr als drei Jahren andauernden Konflikts in der Ukraine. ?Möge der Frieden so schnell wie möglich in eure Heimat zurückkehren“, lautet das Gebet, das der Papst mit den Mitgliedern der Synode der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche teilte, die er im Konsistoriumssaal zum Abschluss der Arbeiten in Rom empfing, die in diesen Tagen nach der Jubiläums-Pilgerreise am 28. Juni begonnen und durch die Begegnung mit dem Papst im Petersdom besiegelt wurden.
DIE KURZNACHRICHTEN
Der Papst richtet eine Botschaft in spanischer Sprache an die FAO, die in diesem Jahr den 80. Jahrestag ihrer Gründung feiert und vom 28. Juni bis 4. Juli die 44. Sitzung der Konferenz, ihres obersten Leitungsorgans, abhält. Leo XIV. prangerte die Tatsache an, dass so viele Menschen der Geißel des Hungers zum Opfer fallen und ?während die Zivilbevölkerung durch die Armut geschwächt wird, die politischen Führer durch Korruption zu Wohlstand kommen“.
?Sie haben meine Unterstützung“, sagte Papst Leo XIV., als er am Samstag, den 28. Juni 2025, den Vorsitz des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) in der Privatbibliothek des Apostolischen Palastes in Audienz empfing. Der Ccee?, so heißt es in einem Kommuniqué, “hat eng mit Kardinal Robert Francis Prevost, dem damaligen Präfekten des Bischofskonvents, zusammengearbeitet, der an zahlreichen Treffen des Ccee teilgenommen hat, aber dies war das erste offizielle Treffen mit dem Ccee nach seiner Wahl zum Papst.
Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder. Tschüss.
(vatican news)