杏MAP导航

Suche

2019.09.21 Foto per notiziario in latino

Audio-Nachrichten auf Latein 14.06.2025

Die deutsche Übersetzung siehe unten.

“HEBDÓMADA PAPAE”

NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE

Die décimo quarto mensis Iúnii Anno Sancto bismillésimo vicésimo quinto

TÍTULI

Transácto mense a Pontificátu incoháto, Leo Papa Pentecóstes Missae praesédit.

In Generáli Audiéntia féria quarta praetérita Póntifex ait: «A Dómino fidénter postulémus, ut clamórem nostrum áudiat nosque sanet!».

Papa Leo Quartus Décimus Antónium Guterres, Natiónum Unitárum Secretárium Generálem, recépit.

Vobis sermónem Latínum audiéntibus multam salútem dicit Eugénius Murrali.

NOTÍTIA 1

Cum domínica Pentecóstes Missam celebráret, exeúnte Iubil?o Mótuum, Consociatiónum novarúmque Communitátum, osténdit Póntifex Paráclitum fines dissólvere atque nímium sui amórem praetérgredi. Refert Alexánder De Carolis.

«Christi, qui resurréxit, Ecclésia útique sumus ac Pentecóstes discípuli, solúmmodo si inter nos deléntur fines ac divisiónes, si in Ecclésia diálogum institúere valémus et mútuo nos recípere», asseverávit Leo Quartus Décimus, veram christianórum descríbens effígiem. Eius in verbis reperiúntur adhortátio, ut a Paráclito immutémur, et mónitus ad humánas necessitúdines roborándas: «Abditióra perícula propúlsat Spíritus, quae necessitúdines nostras pólluunt, ambiguitátes scílicet, praeiudícia, ad próprium cómmodum usus. Cogitámus quoque – magno quidem cum dolóre – de necessitudínibus in álterum dominándi cupiditáte corrúptis, quod saepenúmero in vim récidit, sícuti – pro dolor – complúres recentésque feminárum neces demónstrant». Homíliam ad finem addúcens, in bella coniécit óculos Póntifex, quae terrárum orbem concútiunt, idémque amóris pacísque Spíritum invocávit.

NOTÍTIA 2

Leónis Quarti Décimi catechésis in Audiéntia Generáli de Barthim?o caeco acta est. Per Marci Evangélium Póntifex mónuit, «ut numquam est spes amitténda, étiam cum nos desperátos animadvértimus». Refert Silvia Guidi.

«Vos hortámur, ut coram Corde Christi dolentíssimas fragilissimásque partes vestras ponátis, vestrae quidem vitae spátia illa, ubi stantes et interclúsos vos putátis». Haec sunt Leónis Quarti Décimi verba apud quadragínta mília fidélium in Foro Petriáno adstántium Audiéntiae Generális cáusa. «Quid ágere póssumus – addit Póntifex – cum in condicióne quadam versámur, quae éxitum inveníre non vidétur?».  Barthim?us vocem tantum habet ideóque clamat, «quóniam nullus est clamor, quem Deus non áudiat». Audiéntiae sub finem úndecim illos memorávit Póntifex, qui in Gradécii schola in Áustria ob pyrobolórum explosiónem interiérunt. Convénit ínsuper Póntifex manípulum trigínta duórum adolescéntium, qui ex Ucraína venérunt, belli experiéntia percúlsi.

NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE

Die undécimo mensis Iúnii anno bismillésimo vicésimo quinto, mane, in parvo conclávi Áulae Páuli Sexti, Leo Quartus Décimus colloquéndi grátia Antónium Guterres, Natiónum Unitárum Secretárium Generálem, recépit.

Féria quinta praetérita, clerum dioecésis Románae recípiens, Papa Leo Quartus Décimus consecrátos adhortátus est, ut una simul ambulárent et vocatiónis flammam íterum detégerent, aetáte quidem hac, quae violéntia signátur atque, intra Romae fines, paupertáte et dómibus deficiéntibus.

Iubil?um Sanctae Sedis: féria secúnda praetérita catechésis acta est Soróris Maríae Glóriae Riva, adstánte Pontífice, famíliae quidem spíritu gesta. Féria tértia Núntios convénit Póntifex: «Vobis confído, ut in Natiónibus, ubi morámini, omnes nóverint semper parátam esse Ecclésiam ad ómnia ex amore suscipiénda».

Haec háctenus. Próxima hebdómada rerum futurárum erit narrátio.

###

14. Juni 2025

DIE SCHLAGZEILEN

Einen Monat nach dem Beginn seines Pontifikats leitete Papst Leo die Pfingstmesse

Generalaudienz am vergangenen Mittwoch: ?Wir bitten den Herrn voller Vertrauen, unseren Schrei zu hören und uns zu heilen!“

Leo XIV. empfing den UN-Generalsekretär António Guterres

Ein herzliches Willkommen an Sie alle von Eugenio Murrali und willkommen zu den Nachrichten auf Latein.

DIE BEITRÄGE

In der Messe am Pfingstsonntag zum Abschluss des Jubiläums der Bewegungen, Vereinigungen und neuen Gemeinschaften erklärte der Papst, dass der Paraklet Grenzen öffnet und den Individualismus herausfordert. Der Bericht von Alessandro De Carolis:

?Wir sind nur dann wirklich die Kirche des Auferstandenen und die Jünger von Pfingsten, wenn es unter uns weder Grenzen noch Spaltungen gibt, wenn wir es in der Kirche verstehen, miteinander zu reden und uns gegenseitig anzunehmen“, umriss Papst Leo XIV. das Profil des echten Christen. In seinen Worten die Einladung, sich vom Parakleten verändern zu lassen, und eine Warnung für die menschlichen Beziehungen: "Der Geist verwandelt auch die verborgensten Gefahren, die unsere Beziehungen verschmutzen, wie Missverständnisse, Vorurteile, Instrumentalisierungen. Ich denke auch - mit viel Schmerz - daran, wenn eine Beziehung von dem Wunsch befallen ist, den anderen zu dominieren, eine Haltung, die oft zu Gewalt führt, wie die zahlreichen Fälle von Frauenmorden in jüngster Zeit leider zeigen". Zum Abschluss seiner Predigt blickte der Papst auf die Kriege, die unseren Planeten erschüttern, und rief den Geist der Liebe und des Friedens an. 

Die Katechese von Leo XIV. bei der Generalaudienz konzentrierte sich auf die Figur des blinden Bartimäus. Anhand des Markusevangeliums erinnerte der Papst daran, dass ?wir die Hoffnung nie aufgeben dürfen, auch wenn wir uns verloren fühlen“. Der Beitrag von Silvia Guidi:

?Ich lade euch ein, eure schmerzhaftesten oder zerbrechlichsten Stellen vor das Herz Christi zu stellen, jene Stellen in eurem Leben, an denen ihr euch festgefahren und blockiert fühlt“. So lautete die Aufforderung Leos XIV. an die 40.000 Gläubigen, die zur Generalaudienz auf dem Petersplatz erschienen waren. ?Was können wir tun“, fragt der Papst, ?wenn wir uns in einer Situation befinden, aus der es keinen Ausweg zu geben scheint?“. Bartimäus hat nur seine Stimme und so schreit er, ?denn es gibt keinen Schrei, den Gott nicht hört“. Am Ende der Audienz erinnerte der Papst an die elf Menschen, die bei der Schießerei in der Grazer Schule ihr Leben verloren haben. Der Papst traf auch eine Gruppe von 32 Jungen und Mädchen, die aus der Ukraine stammen und von der Erfahrung des Krieges gezeichnet sind.

DIE KURZNACHRICHTEN

Am Morgen des 11. Juni 2025 empfing Papst Leo XIV. im Arbeitszimmer Audienzhalle den Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, in Audienz.

Am vergangenen Donnerstag empfing Leo XIV. den Klerus der Diözese Rom und lud die Geweihten ein, gemeinsam den Weg zu gehen und die Flamme der Berufung in einer Zeit wiederzuentdecken, die von Gewalt und, in der Region Rom, von Armut und Wohnungsnot geprägt ist.

Jubiläum des Heiligen Stuhls: am Montag Katechese von Schwester Maria Gloria Riva in Anwesenheit des Papstes und ein Tag im Geiste der Familie. Am Dienstag traf der Papst die Nuntien: ?Ich zähle auf Sie, damit in den Ländern, in denen Sie leben, jeder weiß, dass die Kirche aus Liebe immer zu allem bereit ist“.

Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder.

(vatican news - mg)

14. Juni 2025