Piusbrüder auf Heilig-Jahr-Wallfahrt
Während eine Audienz mit dem Papst ein Highlight für die meisten Pilger ist, taucht Leo XIV. im Wallfahrtsprogramm der Priesterbruderschaft St. Pius X. nicht auf. Der Grund: Ihr kirchenrechtlicher Status ist ungeklärt. Gespräche zur Einigung scheiterten stets und mitunter im letzten Moment. Doch war es das letzte katholische Jubiläumsjahr 2000, das Impulse zu einer kleinen Annäherung gab.
Aktuell drängt eine Auseinandersetzung der Traditionalisten mit dem Vatikan. Zwar leidet die konservative Vereinigung nicht unter einem Mangel an Priesternachwuchs. Doch es fehlt ihr an Bischöfen für die Weihen. Von den vier im Jahr 1988 unerlaubt geweihten Bischöfen sind noch zwei übrig: der Schweizer Bernard Fellay (Jahrgang 1958) und der zuletzt gesundheitlich angeschlagene Spanier Alfonso de Galarreta (Jahrgang 1957).
Ihnen gegenüber stehen zahlreiche Niederlassungen der Vereinigung weltweit sowie vier Priesterseminare in Deutschland, der Schweiz, Argentinien und den USA. Dort werden junge Männer ausgebildet und zunächst zu Subdiakonen, dann zu Diakonen und anschließend zu Priestern geweiht. Doch dies kann in der katholischen Kirche nur ein Bischof tun.
Bruch mit Rom
Das gilt ebenso für die Bischofsweihe. Eine solche war es, die 1988 zum endgültigen Bruch zwischen den Piusbrüdern und dem Papst in Rom führte. Entstanden war die Gemeinschaft um den französischen Erzbischof Marcel Lefebvre (1905-1991), der die vom Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) beschlossene Modernisierung der katholischen Kirche ablehnte. Fünf Jahre nach Gründung der Priesterbruderschaft 1970 entzog der Vatikan der Bruderschaft die kirchenrechtliche Legitimation, ein Jahr später verlor Lefebvre seine bischöflichen Rechte.
Trotz päpstlichen Verbots weihte er zunächst Priester und schließlich Fellay, de Galarreta, Bernard Tissier de Mallerais und Richard Williamson zu Bischöfen. In der Folge stellte die vatikanische Bischofskongregation die Exkommunikation Lefebvres sowie der vier von ihm geweihten Bischöfe fest. Zwar hob Papst Benedikt XVI. 2009 die Exkommunikation auf, doch zu einer Einigung kam es anschließend nicht.
De Mallerais starb im vergangenen Oktober, der wegen Holocaust-Leugnung bereits 2012 von den Piusbrüdern ausgeschlossene Williamson im Jänner dieses Jahres. Nun bräuchte es neue Bischöfe für den Fortbestand der Gemeinschaft, ohne das Risiko einer erneuten Exkommunikation einzugehen.
4.000 Teilnehmer bei Rom-Wallfahrt
Präsenz in Rom wird die Gemeinschaft in diesen Tagen außerhalb von Papstaudienzen zeigen, die Stadt rechnet mit rund 4.000 Teilnehmern: am Dienstag in der Papstbasilika Santa Maria Maggiore, in der Papst Franziskus beigesetzt ist. Am Mittwoch folgt auf eine vom Generaloberen Davide Pagliarani zelebrierte Messe ein Besuch in der Lateranbasilika, dem Sitz des Papstes als Bischof von Rom. Am Donnerstag folgt der Gang von der Engelsburg zum Petersdom. Offiziell ist dies der einzige Termin der Piusbrüder im Vatikan.
(kna – Severina Bartonitschek)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.