杏MAP导航

Suche

Einige Social Media Plattformen Einige Social Media Plattformen  (AFP or licensors)

Medienethiker für st?rkere Regulierung von Social Media

Für eine st?rkere Regulierung von Social Media und einen gleichzeitigen Ausbau des ?ffentlich-rechtlichen Rundfunks hat sich der Sozial- und Medienethiker Alexander Filipovic im Podcast-Gespr?ch mit der Katholischen Sozialakademie ?sterreichs (ksoe) ausgesprochen.

Damit Medien die Rolle als machtkritische ?vierte Gewalt" übernehmen können, brauche es nicht nur professionelle journalistische Produkte, sondern es gelte auch, gesellschaftliche Polarisierungen zu reduzieren. Diese würden durch ?Netzwerkeffekte und die Aufmerksamkeitsökonomie" der Sozialen Medien verstärkt.

Polarisierung reduzieren

?Wenn man den Like-Button verbieten würde - ein Gedankenexperiment -, dann hätten wir sofort eine weniger polarisierte, ruhigere und auch interessantere öffentliche Diskussion", so Filipovic in einer neuen Folge des Podcast ?Der Sozialkompass" der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksoe).

Durch die Schnelligkeit und die direkten Antwortmöglichkeiten in den Sozialen Medien würde der Austausch von Argumenten und die Debatte leiden. Auch litte die Aufmerksamkeitsspanne, die Menschen journalistischen Produkten entgegenbringen. Denn Social Media wohne ein Suchtpotenzial inne, das gerade junge Menschen gefährde: ?Meines Erachtens gehört TikTok und anderes viel stärker reguliert", so der an der Universität Wien lehrende Medienethiker.

Außerdem brauche es ergänzende Initiativen zur Förderung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern. Medienkompetenz sei dabei jedoch kein Gut, das man einmal erwirbt und dann besitzt – ?es braucht Medienbildung vom frühen Kindergarten an und berufsbegleitend bis ans Lebensende".

Politikferner öffentlich-rechtlicher Rundfunk wichtig

Der Qualitätsjournalismus stehe heute zweifellos unter enormem Druck, führte Filipovic weiter aus. Er halte aber daran fest, dass ein funktionierender öffentlich-rechtlicher Rundfunk - ergänzt um einen privaten Medienmarkt - immer noch ?das beste Bollwerk" gegen Entwicklungen wie etwa in den USA darstelle, wo die mediale Öffentlichkeit extrem polarisiert und die Medienmacht in den Händen einiger Superreicher versammelt ist. ?Ein klug regulierter, politikferner öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist meines Erachtens ein eminent wichtiger Baustein" für eine funktionierende Öffentlichkeit, so Filipovic.

Zur Förderung des Qualitätsjournalismus müssten ?Anreizstrukturen" geschaffen bzw. ausgebaut werden - etwa in Form von Förderungen, die an Qualitätsstandards gebunden sind, oder in Form einer Stärkung des Presserates. Solche Qualitätsförder-Maßnahmen würden künftig mit dem Anstieg von KI-Anwendungen im Bereich des Journalismus immer wichtiger.

In dem Maße nämlich, wie die Generierung von Inhalten per KI die Kanäle öffentlicher Kommunikation zunehmend ?verstopfen" werde, würden Menschen wieder vermehrt auf Qualität in der medialen Kommunikation achten - und auch Räume suchen, die frei von rasch gepulster Kommunikation sei. ?Wir werden Parallelräume benötigen, um Formen von demokratischer Beteiligung in unserer völlig chaotischen medialen Situation überhaupt noch zu ermöglichen."

Podcast ?Der Sozialkompass"

Seit drei Jahren widmet sich die ksoe in ihrem Podcast ?Der Sozialkompass" aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und möglichen Lösungswegen. Dabei spricht ksoe-Direktor Markus Schlagnitweit mit Menschen, die diese Lösungswege suchen oder bereits beschreiten.

Die aktuelle dritte Staffel steht unter dem Generalthema ?Sozialer Friede". Gäste waren dabei bereits u.a. der frühere Bundespräsident Österreichs, Heinz Fischer, der ehemalige Präsident der Caritas Österreich, Franz Küberl, die KAÖ-Generalsekretärin Regina Petrik, die Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak und der ?Mimikama"-Sprecher Andre Wolf. (Infos: )

(kap - rva)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.

20. August 2025, 11:32