杏MAP导航

Suche

Kloster Neuzelle Kloster Neuzelle 

D: Erstmals seit über 200 Jahren ewige Profess in Neuzelle

Im Kloster Neuzelle in Brandenburg hat sich erstmals seit mehr als 200 Jahren ein Zisterzienserm?nch auf Lebenszeit an den Orden gebunden. Bei einer Feier in der katholischen Stiftskirche legte Christoph Benedikt Seemann die sogenannte ewige Profess ab und wurde zu Pater Christoph.

In der Stiftskirche legte der 24-jährige Schweriner sein Gehorsamsversprechen auf Lebenszeit ab und unterzeichnete die Profess-Urkunde, wodurch er zu Pater Christoph wurde. ?Wahrhaftig Großes hat der Herr an mir getan“, sagte er nach seinem Gelübde. Seinen Dank richtete er an seine Familie, Freunde und Wegbegleiter, ohne die er nach eigenen Angaben nicht dort stünde. Er sei nach Neuzelle gekommen, um sein Leben ?Christus zu weihen und für diese Welt und diese Region zu leben.“

Die feierliche Zeremonie wurde von Maximilian Heim, dem Abt des Stiftes Heiligenkreuz, geleitet. Der Neuzeller Mönchs-Konvent ist eine Außenstelle der österreichischen Abtei. Abt Heim war erst vor wenigen Tagen aus dem Krankenhaus entlassen worden, wo er wegen akuter Herzprobleme behandelt wurde. Der Vatikan hatte im Juni eine Visitation des Stifts angekündigt, nachdem es Hinweise auf Unstimmigkeiten in der Leitung gegeben hatte.

Hier im Audio

Wer ist Pater Christoph?

Pater Christoph Seemann berichtete dem Sender rbb, er habe sich lange mit seinem katholischen Glauben auseinandergesetzt. Nach seinem Abitur hatte er einige Semester Mechatronik in Dresden studiert. Während dieser Zeit erfuhr er von der Rückkehr der Zisterziensermönche nach Neuzelle. Er habe das Kloster besucht, um den Ablauf des Lebens dort kennenzulernen, und nutzte die Zeit, um sich ?neu zu orientieren“. Im Gespräch mit den Mönchen habe er eine ?Sehnsucht nach mehr“ gespürt.

Mit der ewigen Profess endete für Seemann eine längere Vorbereitungszeit. Der Weg zum Mönch auf Lebenszeit beginnt mit einer zeitlichen Aufnahme in die Gemeinschaft, gefolgt von einem einjährigen Noviziat zur Eingewöhnung in den klösterlichen Alltag. Nach einer auf drei Jahre befristeten Profess folgen ein Theologiestudium oder eine Berufsausbildung. Den letzten Schritt stellt die Ablegung der ewigen Profess dar.

Die letzte Profess in dem im 13. Jahrhundert gegründeten Kloster Neuzelle fand 1816 statt, als der Mönch Marianus Suchi sein Gelübde ablegte. Ein Jahr später wurde das Kloster säkularisiert und die Klosterbesitzungen in ein preußisch-staatliches Stift überführt. Im Jahr 1996 wurde die staatliche Stiftung Stift Neuzelle gegründet, um die Klosteranlage wiederzubeleben. Die österreichische Zisterzienser-Abtei Heiligenkreuz sandte 2018 sechs ?Gründermönche“ aus, die das Priorat Neuzelle auf Initiative des Bischofs von Görlitz gründeten.

(kna - mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.

23. August 2025, 11:04