Unser Tipp: Die Kinderbuchreihe um die Elefantin Ely
Pfarrer Kurt Vogt schöpft bei der Entstehung der Ely-Geschichten aus seiner pastoralen Erfahrung. In seinem früheren Seelsorgeraum lebten Katholikinnen und Katholiken aus über 68 Nationen, in den politischen Gemeinden seines Pastoralraums sogar mehr als 110 Nationalitäten. Diese Vielfalt stellte ihn vor die Frage: Wie lässt sich Integration Kindern vermitteln? Die Antwort war Ely, die kleine Elefantin, die aus einem fernen Land in die Schweiz reist und dort Schritt für Schritt neue Erfahrungen macht.
Die Bände im Überblick
Die Reihe umfasst mittlerweile mehrere Bände, die jeweils ein zentrales Thema aufgreifen: ?Un viaggio per Natale – eine weihnachtliche Reise“ - Ely überquert die Alpen und erreicht Zürich. Dort lernt sie das Weihnachtsfest kennen und entdeckt die christliche Bedeutung dieses Festes. ?Ein Team mit Herz“ - Ely fühlt sich in der Fremde einsam. Sie begreift, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenhalt sind – ein Leitgedanke, der das Fundament des christlichen Glaubens bildet. ?Ein Besuch in Näfels“ - Ely macht eine Reise durch die Schweiz und erfährt, wie vielfältig das Land ist. In Näfels lernt sie die Tradition der Näfelser Fahrt kennen und entdeckt zugleich die Symbolik und Ausstattung einer Kirche. ?Reise zu den Sakramenten“ - Auf ihrem Weg nach Chur kommt Ely zu spät zur Bischofsweihe. Doch in der Kathedrale erfährt sie von den sieben Sakramenten der Kirche und lernt deren Bedeutung kennen.
Weitere Stationen sind angedeutet und lassen die Reihe offen für Fortsetzungen.
Mehrsprachigkeit als Brücke
Die Bücher sind mehrsprachig konzipiert: Der erste Band erschien auf Deutsch, Italienisch und Portugiesisch, die späteren Bände kombinieren Deutsch, Italienisch und Französisch. Damit dienen die Ely-Bücher nicht nur als Erzählungen mit christlichem Hintergrund, sondern auch als Werkzeug, um Sprachen zu erlernen oder vorhandene Kenntnisse zu vertiefen. Eine weitere Besonderheit der Reihe ist, dass die Bücher eine besondere Schrift verwenden, die auch von Menschen mit spezifischer Lernstörung gelesen werden kann.
Gestaltung und Zielgruppe
Die Originaltexte und Illustrationen stammen von Bruna Poetini, deren Bilder die Geschichten lebendig machen. Kinder zwischen sechs und neun Jahren können die Texte selbst lesen, während jüngere Kinder beim Vorlesen eigene Zeichnungen zu den Geschichten beisteuern können. Die italienische Kinderbuchautorin Bruna Poetini ist im norditalienischen Valcamonica aufgewachsen, wo Elys Abenteuer unter dem Einfluss der dortigen Berge entstanden sind. Wie es im Buch heißt, verkörpere das kleine Elefantenmädchen die kindliche Neugier für die große und weite Welt, die jeden Tag aufs Neue entdeckt werden will.
Fazit
Die Reihe um Ely ist mehr als eine Sammlung von Kindergeschichten: Sie verbindet Integrationserfahrungen mit christlicher Bildung und öffnet durch Mehrsprachigkeit den Horizont. Ely wird so zu einer Botschafterin, die Kindern auf verständliche Weise zeigt, was es heißt, in der Fremde anzukommen, Gemeinschaft zu erfahren und Glauben zu entdecken.
Zum Mitschreiben: Bruna Poetini: Reise zu den Sakramenten, Edizioni grafo Brescia, ISBN: 978-8854-930469.
Eine Rezension von Mario Galgano.
(vatican news)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.