杏MAP导航

Suche

Ahrweiler vor vier Jahren Ahrweiler vor vier Jahren  (AFP or licensors)

D: Flut-Kirche im Ahrtal neu er?ffnet

Mit einem bewegenden Gottesdienst ist die bei der Flutkatastrophe vor vier Jahren schwer besch?digte Laurentius-Kirche im rheinland-pf?lzischen Ahrweiler feierlich wiederer?ffnet worden.

Bei der Ahrtalflut im Juli 2021 hatte das Hochwasser in der 1269 geweihten und damit ältesten gotischen Hallenkirche im Rheinland gut einen Meter hoch gestanden. ?Sankt Laurentius ist auferstanden aus Ruinen“, beschrieb Pfarrer Jörg Meyrer seine Empfindungen, der noch in der Flutnacht als Seelsorger die Feuerwehr unterstützt hatte: ?Es rührt zu Tränen, weil ein großes Werk geschafft ist.“

Flutmarkierung am neuen Altar

In seiner Predigt betonte der Trierer Bischof Stephan Ackermann: ?Dieses Kirchenschiff hat die Fluten der Zeit im wörtlichen wie im übertragenen Sinne überstanden - wenn auch nicht ohne Spuren und Blessuren. Deshalb kann dieser Raum mit seiner Schönheit und Festigkeit zugleich ein Ort sein, der Menschen aufnimmt, der Geborgenheit vermittelt, der tröstlich, ja vielleicht sogar heilend wirkt.“

  (AFP or licensors)

Er verwies auch auf den neuen Altar mit zwei besonderen eingemeißelten Linien: Die eine zeigt, wie hoch das Wasser bei der Flut in der Kirche stand, die andere durchkreuzt die erste und symbolisiert eine Welle: ?Ohne Wasser gibt es kein Leben, aber Wasser kann ebenso bedrohlich, ja todbringend sein.“ Den Gottesdienst feierte auch Aachens Bischof Helmut Dieser mit, für den Ahrweiler von 1989 bis 1992 seine erste Station als Priester war.

Reliquien von zwei Seligen

Bei dem Gottesdienst in der überfüllten Kirche wurden auch zwei nach der Flut gerettete Reliquien wieder in den Altar eingelassen. Sie stammen von zwei Menschen, die auch in Ahrweiler gelebt und Spuren hinterlassen haben: von dem 1985 seliggesprochenen Ordensmann Peter Friedhofen (1819-1860), Gründer der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf, und von Ursulinen-Schwester Blandine Merten (1883-1918), die 1987 seliggesprochen wurde.

Bei der Flutkatastrophe kamen allein im Ahrtal 135 Menschen ums Leben. Die Überschwemmungen richteten zudem an insgesamt 59 kirchlichen Gebäuden im Bistum Trier Schäden an. Allein in der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler traf es fünf Kirchen und Kapellen.

(kna – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.

10. August 2025, 12:00