D: Friedensgebet zur Erinnerung an das Massaker von Srebrenica
Aus dem Rat der Religionen gestalten das Gebet mit: von evangelischer Seite Stadtdekan Bernhard Liess, von katholischer Seite Generalvikar Christoph Klingan, von muslimischer Seite Iman Belmin Mehic und weitere Vertreterinnen und Vertreter der orthodoxen Kirchen, der jüdischen Gemeinden, der Bahai und der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Es singt der bosnische Chor ?Nur". Weitere Angaben zu der Veranstaltung können auf der eingesehen werden.
Zum Hintergrund
Beim Kriegsverbrechen von Srebrenica während des Bosnienkriegs im Juli 1995 verübten bosnisch-serbische Soldaten unter der Führung des Militärchefs Ratko Mladi? den Mord an über 8.000 muslimischen Bosniaken. Die Opfer waren überwiegend Jungen und Männer. Srebrenica war nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Bosnien und Herzegowina eine Zufluchtsstätte für bosnische Muslime. Das Massaker gilt als das größte Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
(pm - rva)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.