杏MAP导航

Suche

Vor allem in der globalen Wertsch?pfungskette kommt es immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen - Im April 2018 kamen beim Einsturz einer Textilfabrik in Savar in Bangladesch 1.130 Menschen ums Leben Vor allem in der globalen Wertsch?pfungskette kommt es immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen - Im April 2018 kamen beim Einsturz einer Textilfabrik in Savar in Bangladesch 1.130 Menschen ums Leben  

D: Hilfswerk begrü?t geplantes Wertsch?pfungsgesetz

Der Leiter des katholischen Hilfswerks Misereor, Pirmin Spiegel, begrü?t das geplante Wertsch?pfungsgesetz. Misereor unterstütze den Gesetzesentwurf von Entwicklungsminister Gerd Müller, mit dem deutsche Unternehmen endlich dazu verpflichtet würden, den Schutz von Menschenrechten in ihren Wertsch?pfungsketten sicher zu stellen, hei?t es in einer Pressemitteilung des katholischen Hilfswerks.

Ein solches Gesetz sei überfällig, so Spiegel. Union und SPD hätten in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten, dass die Bundesregierung auf nationaler Ebene gesetzlich tätig werde, wenn Unternehmen ihre menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten nicht auf freiwilliger Basis umsetzen.

Menschenrechtsverletzungen im Textilsektor

Aus Sicht von Misereor zeige vor allem die Erfahrung im Textilsektor, dass nur ein Teil der Unternehmen bereit ist, freiwillig ihre Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte wahrzunehmen. Betroffene von Menschenrechtsverletzungen hätten zudem kaum eine Chance, deutsche Unternehmen vor deutschen Gerichten zur Verantwortung zu ziehen, wenn ihre Tochterunternehmen oder Auftragnehmer im Ausland ihre Rechte verletzt haben.

Positiv sieht Spiegel, dass der Gesetzesentwurf sich nicht auf einen bestimmten Teilaspekt wie etwa Kinderarbeit oder auf einzelne Sektoren wie den Textilsektor beschränkt. Das Hilfswerk wünscht sich nun, dass möglichst rasch eine gemeinsame Gesetzesinitiative auf den Weg gebracht wird.

Ausdruck einer größeren Solidarität

Ein solches Gesetzesvorhaben sei auch Ausdruck einer größeren Solidarität mit den ärmsten und verletzlichsten Menschen in Entwicklungsländern. Gerade diese seien am stärksten von Menschenrechtsverletzungen durch internationale Wirtschaftsunternehmen betroffen.

(pm - rl)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.

12. Februar 2019, 10:27